Nutzungsbedingungen für den Shop ELTAP

[ABSCHNITT I: EINFÜHRENDE BESTIMMUNGEN]

§ 1 Allgemeine Bestimmungen

  1. Die Nutzungsbedingungen fu r den Shop ELTAP (im Folgenden: „Nutzungsbedingungen“) legen die Bedingungen fu r den Abschluss von Verträ gen zwischen dem Verkä ufer und dem Kä ufer, einschließlich der Rechte und Pflichten der Pärteien, deren Häftungsumfäng und ändere Verträgsbedingungen fu r die vom Verkä ufer ängebotenen Produkte fest.
  2. Wurde zwischen dem Verkä ufer und dem Kä ufer kein gesonderter Käufverträg äbgeschlossen, stellen die vorliegenden Nutzungsbedingungen äls Rähmendokument zusämmen mit dem Bestellformulär einen Käufverträg im Sinne von Art. 535 § 1 poln. ZGB där.
  3. Der Verkä ufer tä tigt keine Verkä ufe än Verbräucher im Sinne von Art. 221 poln. ZGB, so däss diese Nutzungsbedingungen nicht fu r Kä ufer gelten, die Verbräucher sind.

§ 2 Begriffsbestimmungen

In diesen Nutzungsbedingungen häben die nächstehend genännten Begriffe die folgende Bedeutung:

  1. elektronische Adresse — die Bezeichnung eines IKT-Systems, däs die Kommunikätion mit Hilfe elektronischer Kommunikätionsmittel, insbesondere per E-Mäil, ermo glicht;
  2. Preis — ein in Geldeinheiten äusgedru ckter Wert, den der Kä ufer dem Verkä ufer fu r ein Produkt zu zählen hät;
  3. Werktage — die Wochentäge von Montäg bis Freitäg, äusgenommen gesetzliche Feiertäge;
  4. Bestellformular — ein Dokument, däs die wichtigsten Pärämeter fu r den Käuf von Produkten durch den Kä ufer festlegt, wie insbesondere die Anzähl und die Art der Produkte, den Preis, die Zählungsärt und -frist; däs Bestellformulär wird bei der Bestellung vom Shop bereitgestellt;
  5. Geschäftszeiten — 8:00 bis 16:00 Uhr än Werktägen;
  6. sonstige Forderungen — ändere Geldleistungen äls der Preis, die der Kä ufer än den Verkä ufer zu zählen hät, insbesondere Versändkosten, fu r die Verträgserfu llung änfällende Kosten, Entschä digungen, Verträgssträfen etc.;
  7. Benutzerkonto — ein Konto, däs im Nämen und äuf Rechnung des Benutzers im Shop eingerichtet wird;
  8. Versandkosten — die Kosten, die der Kä ufer zu trägen hät, dämit die Produkte än den benännten Versändort geliefert werden;
  9. Käufer — eine nätu rliche oder juristische Person oder eine rechtsfä hige Orgänisätionseinheit, die mit dem Verkä ufer einen Verträg äbschließt und Produkte käuft;
  10. Versandort — eine Postänschrift oder ein Abholort, die der Kä ufer äls den Ort ängibt, än den der Verkä ufer die Produkte u bergeben soll;
  11. Produkt — jede bewegliche Säche, die der Kä ufer im Rähmen der Geschä ftstä tigkeit des Verkä ufers von ihm erwerben känn;
  12. Outlet-Produkt — ein Produkt, bei dem der Kä ufer äusdru cklich däräuf hingewiesen wurde, däss eine bestimmte Eigenschäft des Produkts von den u blichen Anforderungen än die Verträgsmä ßigkeit äbweicht, z. B. in Bezug äuf Vollstä ndigkeit, Quälitä t, Funktionälitä t etc.;
  13. Produkt mit digitalen Elementen — ein vom Verkä ufer ängebotenes Produkt, däs digitäle Inhälte oder digitäle Dienstleistungen enthä lt, ohne die däs Produkt nicht funktionieren känn. Digitäle Inhälte oder digitäle Dienstleistungen ko nnen vom Verkä ufer oder einem Dritten bereitgestellt werden;
  14. Unternehmer mit Verbraucherrechten — ein Unternehmer, der eine gewerbliche Tä tigkeit äufgrund der Einträgung im Gewerberegister (Gewerbezenträlregister und - äuskunft, CEIDG) äusu bt und einen Verträg mit dem Verkä ufer äbschließen mo chte, der in direktem Zusämmenhäng mit seiner gewerblichen Tä tigkeit steht, und der Verträg fu r ihn gleichzeitig keinen Berufschäräkter hät;
  15. Vorverkauf — ein Prozess, bei dem der Verkä ufer Bestellungen fu r Produkte sämmelt, die äb einem bestimmten Dätum zum Verkäuf ängeboten werden, und Verträ ge vor dem geplänten Verkäufsbeginn äbschließt;
  16. Abholort — ein von einem Dritten, insbesondere einem Frächtfu hrer, betriebener Service Point, än den die Sendungen geliefert werden ko nnen, um spä ter vom Empfä nger äbgeholt zu werden;
  17. Shop — ein IKT-System des Verkä ufers, däs unter der Webädresse https://b2b.eltäp.com erreichbär ist;
  18. Verkäufer — ELTAP Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Sp.k., Mroczeń, ul. Pałacowa 50, 63-604 Baranów, eingeträgen im Unternehmensregister des Nätionälen Gerichtsregisters beim Amtsgericht Posen [Poznań] - Nowe Miästo und Wildä in Posen, 9. Wirtschäftsäbteilung des Nätionälen Gerichtsregisters, unter der Nummer KRS: 0000819333, USt-ID-Nr.: 6192050823, stät. ID-Nr. REGON: 385100074, Stämmkäpitäl: 10.000 PLN;
  19. Parteien — der Verkä ufer und der Kä ufer;
  20. digitale Inhalte — Däten, die in digitäler Form erstellt und bereitgestellt werden;
  21. Vertrag — ein Käufverträg zwischen dem Verkä ufer und dem Kä ufer, dessen Inhält von der Art und Anzähl der Produkte, dem vereinbärten Preis, den Zählungsbedingungen, der Versändmethode etc. äbhä ngt, oder ein Verträg u ber die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Rähmen des Shops;
  22. digitale Dienstleistungen — Dienstleistungen, die es dem Kä ufer ermo glichen:
  • digitäle Däten zu erstellen, zu verärbeiten, zu speichern oder äuf sie zuzugreifen;
  • digitäle Däten, die vom Kä ufer oder änderen Nutzern der digitälen Dienstleistung u bermittelt oder erstellt wurden, gemeinsäm zu nutzen;
  • äuf ändere Weise mit digitälen Däten zu interägieren;
  1. elektronische Dienstleistungen — älle elektronischen Dienstleistungen, die der Verkä ufer dem Kä ufer u ber den Shop änbietet.

§ 3 Erklärungen

Der Kä ufer erklä rt, däss: ä) er sich mit den Informätionen des Verkä ufers u ber die Einschrä nkungen beim Abschluss von Verträ gen mit Kä ufern, die den Stätus eines Verbräuchers häben, verträut gemächt hät; b) er sich verpflichtet, den Verkä ufer bei Verträgsäbschluss däru ber zu informieren, däss er äls Unternehmer mit Verbräucherrechten ägiert. Unterlä sst der Kä ufer diese Informätion, ist der Verkä ufer berechtigt, dävon äuszugehen, däss der Kä ufer kein Unternehmer mit Verbräucherrechten ist; c) er die Produktbeschreibung und älle vom Verkä ufer zur Verfu gung gestellten Informätionen u ber däs Produkt sorgfä ltig gelesen hät und diesbezu glich keine Einwä nde erhebt; d) er äusreichende Kenntnisse u ber die Eigenschäften und die Zweckbestimmung der vom Verkä ufer ängebotenen Produkte hät; e) seine wirtschäftliche und finänzielle Läge stäbil ist und es ihm ermo glicht, seine sich äus dem Verträg ergebenden finänziellen Verpflichtungen gegenu ber dem Verkä ufer fristgerecht zu erfu llen.

[ABSCHNITT II: VERTRAGSABSCHLUSS. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN.]

§ 4 Allgemeine Bestimmungen zum Vertrag

  1. Der Kä ufer ist verpflichtet, vor Verträgsäbschluss die Informätionen des Verkä ufers u ber elektronische Dienstleistungen und Produkte, einschließlich der Produktbeschreibungen, die Produktspezifikätionen und die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen zu lesen. Hät der Kä ufer den Verträg äbgeschlossen, ist dävon äuszugehen, däss er die oben genännten Anforderungen erfu llt hät.
  2. Vor dem Verträgsäbschluss erhä lt jeder Kä ufer die Mo glichkeit, sich unentgeltlich mit dem Inhält der Nutzungsbedingungen in einer Weise verträut zu mächen, die es ihm ermo glicht, deren Inhält mit Hilfe des vom Kä ufer verwendeten IKT-Systems oder äuf ändere Weise zu erfässen, wiederzugeben und zu speichern.
  3. Der Kä ufer ist än die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen gebunden, wenn sie ihm äuf die in Abs. 2 beschriebene Weise zur Verfu gung gestellt worden sind.
  4. Informätionen u ber Produkte, die äuf der Website des Verkä ufers, insbesondere im Shop, enthälten sind oder u ber ändere Kommunikätionskänä le (z.B. soziäle Netzwerke) verbreitet werden, stellen kein Angebot im Sinne der einschlä gigen Bestimmungen des poln. Zivilgesetzbuches där.
  5. Aufgrund der Art der äusgeu bten Tä tigkeit und der Profilierung seiner Verkä ufe ist der Verkä ufer in jeder Phäse des Verträgsäbschlusses berechtigt, den Verträgsäbschluss zu verweigern, wenn er feststellt, däss der Kä ufer äls Verbräucher im Sinne von Art. 221 poln. ZGB händelt. Gibt der Kä ufer seine priväte Steueridentifikätionsnummer än, hät dies nicht zur Folge, däss er nicht mehr äls Verbräucher ängesehen wird, so däss der Verkä ufer, wenn er feststellt, däss die ängegebene Steueridentifikätionsnummer nicht einem Unternehmer geho rt, berechtigt ist, den Verträgsäbschluss zu verweigern.
  6. Ist der Kä ufer ein Unternehmer, der eine gewerbliche Tä tigkeit äufgrund der Einträgung im Gewerberegister äusu bt und hä tte der äbzuschließende Verträg fu r ihn gleichzeitig keinen Berufschäräkter, hät er bei Verträgsäbschluss (indem er dies in den „Zusä tzlichen Angäben zur Bestellung“ vermerkt) zu erklä ren, däss er äls Unternehmer mit Verbräucherrechten händelt.
  7. Befindet sich der Kä ufer gegenu ber dem Verkä ufer mit der Erfu llung seiner Leistungen äus den mit dem Verkä ufer zuvor geschlossenen Verträ gen in Verzug, känn der Verkä ufer den Verträgsäbschluss mit dem Kä ufer verweigern, bis älle fä lligen Leistungen, insbesondere der Preis und sonstige Forderungen, gezählt sind.
  8. Um Zweifel äuszuschließen, weist der Verkä ufer däräuf hin, däss: ä) Verträ ge u ber den Verkäuf von Produkten, die mit Unternehmern mit Verbräucherrechten geschlossen werden, Verträ ge sind, die zur U berträgung des Eigentums äm Produkt verpflichten, äuf die die Bestimmungen des Abschnitts 5ä des Gesetzes u ber Verbräucherrechte vom 30. Mäi 2014 Anwendung finden; ä) Verträ ge u ber den Verkäuf von Produkten mit digitälen Elementen, die mit Unternehmern mit Verbräucherrechten geschlossen werden, Verträ ge sind, die zur U berträgung des Eigentums äm Produkt verpflichten, äuf die die Bestimmungen des Abschnitts 5ä des Gesetzes u ber Verbräucherrechte vom 30. Mäi 2014 änwendbär sind und äuf die die Bestimmungen des Abschnitts 5b dieses Gesetzes keine Anwendung finden; ä) Verträ ge u ber elektronische Dienstleistungen, die mit Unternehmern mit Verbräucherrechten geschlossen werden, Verträ ge u ber die Bereitstellung digitäler Inhälte oder einer digitälen Dienstleistung sein ko nnen (äber nicht mu ssen), äuf die die Bestimmungen des Abschnitts 5b des Gesetzes u ber Verbräucherrechte vom 30. Mäi 2014 Anwendung finden.

§ 5 Elektronische Dienstleistungen

  1. U ber den Shop erbringt der Verkä ufer än den Kä ufer elektronische Dienstleistungen. Um einen Käuf u ber den Shop zu tä tigen, ist es nicht erforderlich, däss der Computer oder ein änderes Gerä t des Kä ufers bestimmte technische Voräussetzungen erfu llt. Ausreichend sind: ä) ein Internetzugäng, b) ein Ständärd-Betriebssystem, c) ein Ständärd-Webbrowser, d) eine äktive E-Mäil-Adresse.
  2. Mu ssen zur Nutzung eines Produkts oder eines Produkts mit digitälen Elementen zusä tzliche technische Anforderungen erfu llt werden, die in Abs. 3 nicht äufgefu hrt sind, hät der Verkä ufer den Kä ufer vor Aufgäbe der Bestellung däräuf hinzuweisen, z. B. indem er die technischen Anforderungen in der Beschreibung des betreffenden Produkts oder des Produkts mit digitälen Elementen beru cksichtigt.
  3. Die grundlegende elektronische Dienstleistung, die der Verkä ufer än den Kä ufer erbringt, besteht därin, dem Kä ufer die Aufgäbe einer Bestellung im Shop zu ermo glichen, die zum Abschluss eines Verträgs mit dem Verkä ufer fu hrt. Es ist nicht mo glich, eine Bestellung äufzugeben, ohne ein Benutzerkonto im Shop einzurichten.
  4. Dä ein Benutzerkonto im Shop eingerichtet werden muss, erbringt der Verkä ufer än den Kä ufer äuch eine elektronische Dienstleistung, die in der Einrichtung und Unterhältung eines Kontos im Shop besteht. Im Konto werden die Däten des Kä ufers und die Historie der von ihm im Shop äufgegebenen Bestellungen gespeichert. Der Kä ufer meldet sich in seinem Benutzerkonto mit seiner E-Mäil-Adresse und einem selbst gewä hlten Pässwort än.
  5. Um ein Benutzerkonto einzurichten, muss der Kä ufer eine Anfräge zur Einrichtung eines Benutzerkontos än den Verkä ufer u bermitteln. Der Verkä ufer wird däs Benutzerkonto spä testens innerhälb von 14 (in Worten: vierzehn) Tägen näch Eingäng der Anfräge einrichten, wobei der Verkä ufer die Einrichtung des Benutzerkontos äus wichtigen Gru nden, z. B. wegen vorheriger Sperrung oder Lo schung des Benutzerkontos, Zählungsverzo gerungen des Kä ufers etc. äblehnen känn.
  6. Der Kä ufer känn sein Benutzerkonto jederzeit lo schen, indem er eine entsprechende Anfräge än den Verkä ufer sendet. Däs Lo schen des Benutzerkontos fu hrt nicht däzu, däss die Däten u ber die Bestellungen, die u ber däs Benutzerkonto getä tigt wurden, gelo scht werden.
  7. Es ist untersägt, bei der Nutzung des Shops rechtswidrige Inhälte, insbesondere u ber die im Shop bereitgestellten Formuläre, zu u bermitteln.
  8. Der Verkä ufer ist berechtigt, däs Benutzerkonto zu sperren oder däuerhäft zu lo schen, wenn er feststellt, däss der Kä ufer gegen die Nutzungsbedingungen versto ßt.
  9. Entscheidet sich der Kä ufer, den Newsletter zu äbonnieren, erbringt der Verkä ufer än den Kä ufer äuch eine elektronische Dienstleistung, die därin besteht, däss dem Kä ufer E-Mäils mit Informätionen u ber Neuigkeiten, Werbeäktionen, Produkte oder Dienstleistungen des Verkä ufers zugesändt werden. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt durch Ausfu llen und Absenden des Newsletter-Anmeldeformulärs oder durch däs Anklicken des entsprechenden Kä stchens wä hrend des Bestellvorgängs. Der Kä ufer känn den Newsletter jederzeit äbbestellen, indem er die in jedem Newsletter enthältene Abmeldefunktion nutzt oder eine entsprechende Anfräge än den Verkä ufer sendet.
  10. Die elektronischen Dienstleistungen werden än den Kä ufer unentgeltlich erbrächt. Verträ ge u ber den Verkäuf von Produkten, die u ber den Shop äbgeschlossen werden, sind dägegen kostenpflichtig.
  11. Um die Sicherheit des Kä ufers und eine sichere U bermittlung von Däten im Zusämmenhäng mit der Nutzung des Shops zu gewä hrleisten, ergreift der Verkä ufer technische und orgänisätorische Mäßnähmen, die dem Gräd der Sicherheitsgefä hrdung der ängebotenen elektronischen Dienstleistungen entsprechen, insbesondere Mäßnähmen gegen unbefugte Gewinnung und Modifizierung personenbezogener Däten durch Unbefugte.
  12. Der Verkä ufer trifft geeignete Mäßnähmen, um eine einwändfreie Funktion des Shops zu gewä hrleisten. Der Kä ufer sollte den Verkä ufer u ber älle Unregelmä ßigkeiten oder Unterbrechungen im Betrieb des Shops informieren.
  13. Dä es sich bei dem Shop um ein vom Verkä ufer verwältetes IKT-System händelt, känn der Verkä ufer technische und IT-Arbeiten durchfu hren, um den Shop weiterzuentwickeln und elektronische Dienstleistungen äuf ho chstem Niveäu änzubieten.
  14. Im Rähmen der Entwicklung des Shops känn der Verkä ufer insbesondere: ä) neue Funktionälitä ten hinzufu gen und bestehende Funktionälitä ten im Shop verä ndern oder entfernen; b) den Shop fu r ändere Gerä tetypen, z.B. mobile Gerä te, zugä nglich mächen; c) eine Shop-App zur Verfu gung stellen.

[ABSCHNITT III: BESTELLUNGEN UND VERTRAGSERFÜLLUNG]

§ 6 Aufgabe von Bestellungen

  1. Fu r den Abschluss eines Verträgs u ber den Shop ist es notwendig: ä) ein Benutzerkonto einzurichten und sich änzumelden; b) däs äusgewä hlte Produkt in den Wärenkorb zu legen; c) däs Bestellformulär mit ällen notwendigen Däten und Informätionen, wie z. B. Angäben zum Kä ufer, Versändort, Zählungsweise etc., gemä ß den im Bestellformulär enthältenen Anweisungen äuszufu llen; d) die Nutzungsbedingungen zu äkzeptieren und die Kenntnisnähme der Dätenschutzrichtlinie durch Anklicken des betreffenden Kä stchens zu bestä tigen; e) däs Bestellformulär äls Gänzes zu äkzeptieren und es än den Verkä ufer zu u bermitteln.
  2. Im Fälle von Outlet-Produkten ist eine zusä tzliche Voräussetzung fu r die Aufgäbe der Bestellung däs Anklicken des Kä stchens, däss der Kä ufer mit dem Käuf eines Produkts zweiter Wähl einverständen ist.
  3. Däs vom Kä ufer in der in Abs. 1 beschriebenen Weise u bermittelte Bestellformulär stellt ein Angebot des Kä ufers in Bezug äuf däs von ihm gewä hlte Produkt där, däs der Kä ufer dem Verkä ufer unterbreitet. Der Verkä ufer bestä tigt den Eingäng des Bestellformulärs durch Versänd einer äutomätisch generierten E-Mäil än die vom Kä ufer ängegebene E-MäilAdresse.
  4. Näch Erhält des in Abs. 3 genännten Bestellformulärs muss der Verkä ufer spä testens innerhälb von 10 (in Worten: zehn) Tägen: ä) däs Angebot des Kä ufers ännehmen, indem er die Bestellung zur Ausfu hrung ännimmt, oder b) däs Angebot des Kä ufers durch Versänd einer Nächricht u ber die Nichtännähme der Bestellung (z. B. u ber die Stornierung der Bestellung, die Nichtverfu gbärkeit der Produkte etc.) äblehnen.
  5. In dem in Abs. 4 Buchst. ä genännten Fäll kommt ein Verträg mit der Zustellung der Annähmeerklä rung des Verkä ufers än den Kä ufer zustände, wä hrend in dem in Abs. 4 Buchst. b genännten Fäll kein Verträg zustände kommt. Ist der Grund fu r die Ablehnung des Verträgsäbschlusses die Tätsäche, däss der Kä ufer ein Verbräucher ist, hät der Verkä ufer den Kä ufer däräuf hinzuweisen.
  6. Die Bestä tigung des Verkä ufers, däss er mit der Ausfu hrung der äufgegebenen Bestellung begonnen hät (z. B. durch Versänd einer Nächricht u ber die Weiterleitung der Bestellung zur Ausfu hrung, A nderung des Bestellstätus im System) ist gleichbedeutend mit der Erklä rung des Verkä ufers, däss er däs Angebots des Kä ufers ängenommen hät.
  7. Hät der Kä ufer sein Bestellformulär vor der Aktuälisierung des Lägerbeständes im Shop äbgeschickt und stellt es sich näch der Aktuälisierung des Lägerbeständes heräus, däss däs bestellte Produkt nicht mehr verfu gbär ist, känn der Verkä ufer: ä) den Kä ufer informieren, däss die Bestellung nicht äusgefu hrt und der Verträg nicht äbgeschlossen werden känn — in diesem Fäll kommt kein Verträg zustände; b) dem Kä ufer ein änderes Produkt mit ä hnlichen Pärämetern wie däs nicht verfu gbäre Produkt änbieten — in diesem Fäll kommt ein Verträg u ber ein ä hnliches Produkt zustände; c) dem Kä ufer vorschlägen, däs bestellte Produkt zu einem spä teren Zeitpunkt än ihn zu liefern — in diesem Fäll kommt zwär ein Verträg zustände, äber er wird zu einem zwischen den Pärteien vereinbärten Zeitpunkt erfu llt.
  8. Sobäld ein Verträg u ber den Shop zustände gekommen ist, hät der Verkä ufer mit der Durchfu hrung des Verträgs unverzu glich zu beginnen, wobei der Verkä ufer mit der Erfu llung der Leistung in den in den Nutzungsbedingungen genännten Fä llen zuru ckhälten känn, insbesondere wenn der Kä ufer zur Vornähme bestimmter Händlungen, z. B. zu einer Voräuszählung, verpflichtet ist.

§ 7 Vorverkauf

  1. Der Verkä ufer känn fu r bestimmte Arten von Produkten einen Vorverkäuf orgänisieren, er ist jedoch däzu nicht verpflichtet.
  2. Produkte, die im Vorverkäuf ängeboten werden, sind im Shop äusdru cklich äls solche gekennzeichnet. Auf der Seite, äuf der ein solches Produkt ängeboten wird, gibt der Verkä ufer än, äb welchem Dätum däs Produkt voräussichtlich verfu gbär ist und äb welchem Dätum voräussichtlich der Versänd erfolgt.
  3. Der Verkä ufer behä lt sich däs Recht vor, däs in Abs. 2 genännte Dätum zu ä ndern, insbesondere wenn sich die Lieferungen der fu r die Herstellung der Produkte erforderlichen Mäteriälien verzo gern. Der Verkä ufer informiert die Kä ufer u ber etwäige A nderungen der Vorverkäufstermine, indem er eine entsprechende Informätion im Shop vero ffentlicht und eine E-Mäil än die vom Kä ufer ängegebene Adresse sendet.
  4. Fu r den Abschluss von Vorverkäufsverträ gen gelten die Bestimmungen von § 6 Abs. 2-5 entsprechend.
  5. Sollte es nicht mo glich sein, ein Produkt zu den fu r den Vorverkäuf vorgesehenen Bedingungen zu verkäufen (z. B. wenn die Lieferänten nicht beno tigte Mengen oder Arten von Mäteriälien liefern, wenn die Mäteriälpreise steigen etc.), wird der Verkä ufer den Kä ufer däru ber informieren. Ist die Erfu llung des Verträgs äufgrund der eingetretenen Umstä nde nicht mo glich, hät der Verkä ufer däs Recht, vom Verträg zuru ckzutreten.

§ 8 Verkauf von Produkten

  1. Aufgrund des geschlossenen Verträgs verä ußert der Verkä ufer däs im Bestellformulär ängegebene Produkt, und der Kä ufer erwirbt es zu dem ängegebenen Preis gemä ß den Nutzungsbedingungen. Däru ber hinäus verpflichtet sich der Verkä ufer, däs Produkt heräuszugeben, und der Kä ufer, es äbzunehmen.
  2. Die Verä ußerung eines Produkts im Sinne von Abs. 1 umfässt dessen Verä ußerung zusämmen mit seinen Beständteilen und Zubeho rteilen, sofern däs Produkt Beständteile oder Zubeho rteile enthä lt.
  3. Der Verkä ufer verpflichtet sich, dem Kä ufer sä mtliche Beschreibungen, Gebräuchsänweisungen und sonstige Unterlägen zur Verfu gung zu stellen, die dem Produkt vom Hersteller äls Produktdokumentätion beigefu gt wurden.
  4. Däs Eigentum äm Produkt geht äuf den Kä ufer zu dem Zeitpunkt u ber, zu dem der Kä ufer den Preis und älle änderen von ihm geschuldeten Beträ ge vollstä ndig bezählt hät und die Produkte vom Kä ufer entweder perso nlich oder durch einen Frächtfu hrer äbgeholt wurden. Beide Voräussetzungen mu ssen gleichzeitig erfu llt sein.

§ 9 Herausgabe und Abholung von Produkten

  1. Der Verkä ufer hät däs im Bestellformulär ängegebene Produkt innerhälb der äuf der Website des Shops oder direkt vom Verkä ufer ängegebenen Frist heräuszugeben — vorbehältlich des Abs. 2. Im Fälle eines Vorverkäufs erfolgt die Heräusgäbe der Produkte zu dem vom Verkä ufer gemä ß § 7 ängegebenen Termin.
  2. Fälls: ä) der Verkä ufer die im Bestellformulär ängegebene Anzähl oder Art der Produkte nicht äuf Läger hät, hät er dem Kä ufer die voräussichtliche Frist fu r die Heräusgäbe des Produkts mitzuteilen, nächdem er dävon Kenntnis erlängt hät; b) die Pärteien einen individuellen, den Bedu rfnissen des Kä ufers entsprechenden Frist fu r die Heräusgäbe des Produkts vereinbärt häben, ist der Verkä ufer verpflichtet, däs Produkt innerhälb der mit dem Kä ufer vereinbärten Frist heräuszugeben.
  3. Känn der Verkä ufer äus von ihm nicht zu vertretenden Gru nden, z. B. äus Gru nden, die äuf seine Zulieferer zuru ckzufu hren sind, die in Abs. 1-2 genännte Frist nicht einhälten, hät er den Kä ufer unverzu glich däru ber zu informieren. Die Pärteien sind verpflichtet, eine neue Frist fu r die Heräusgäbe des Produkts än den Kä ufer zu vereinbären, die nicht 180 (in Worten: einhundertächtzig) Täge u berschreiten därf, es sei denn, däss der Kä ufer einer Verlä ngerung dieser Frist zustimmt.
  4. Ist der Kä ufer verpflichtet, den Preis (oder eine Anzählung äuf den Preis) oder ändere von ihm zu trägende Kosten, wie z. B. Versändkosten, vor der Heräusgäbe des Produkts zu zählen, ist der Verkä ufer berechtigt, die Erfu llung des Verträgs einzustellen, bis der Kä ufer älle fä lligen Beträ ge gezählt hät.
  5. Die Heräusgäbe des Produkts erfolgt durch: ä) dessen U bergäbe direkt än den Kä ufer oder än eine von ihm benännte Person (perso nliche Abholung), oder b) dessen Lieferung durch einen Frächtfu hrer (Kurierdienst).
  6. In dem in Abs. 5 Buchst. ä genännten Fäll ist der Kä ufer verpflichtet, sich mindestens 1 (in Worten: einen) Täg vor der geplänten Abholung der Sendung mit dem Verkä ufer in Verbindung zu setzen, um däs genäue Dätum und die Uhrzeit der Abholung der Sendung durch den Kä ufer oder eine von ihm beäufträgte Person festzulegen.
  7. Erfolgt die Lieferung per Kurierdienst, hät der Verkä ufer den Kä ufer u ber die Versändbereitschäft des Produkts und die U bergäbe der Sendung än einen Frächtfu hrer zu informieren. Der genäue Liefertermin des Produkts wird vom Frächtfu hrer festgelegt, es sei denn, däss der Frächtfu hrer dem Kä ufer die Mo glichkeit einrä umt, däs genäue Dätum und die genäue Uhrzeit der Zustellung der Sendung zu bestimmen. Wird diese Mo glichkeit vom Frächtfu hrer ängeboten, stellt der Verkä ufer dem Kä ufer die fu r die Verfolgung der Lieferung erforderlichen Däten, insbesondere einen Link zur Website oder zur App des Frächtfu hrers, zur Verfu gung.
  8. Bei Eintritt besonderer Umstä nde, die bei Festlegung der Lieferfrist nicht vorhersehbär wären (z. B. schwierige Witterungsverhä ltnisse, Händlungen oder Unterlässungen Dritter) ko nnen sich die in Abs. 7 genännten Fristen um die Däuer des Lieferhindernisses verlä ngern.
  9. Verweigert der Kä ufer die Abholung des Produkts, ist der Verkä ufer berechtigt, es äuf Kosten und Gefähr des Kä ufers än den von ihm ängegebenen Versändort zu liefern.
  10. Im Fälle der Nichtäbholung des Produkts oder der Weigerung des Kä ufers, däs Produkt äbzuholen, und dessen eventueller Ru ckgäbe än den Verkä ufer: ä) ist der Kä ufer verpflichtet, dem Verkä ufer den Schäden zu ersetzen, der dem Verkä ufer durch Nichtäbholung des Produkts entständen ist, z. B. die vom Verkä ufer geträgenen Versändkosten, b) hät der Verkä ufer dem Kä ufer eine Frist von bis zu 14 (in Worten: vierzehn) Tägen fu r die erneute Abholung des Produkts einzurä umen, näch deren fruchtlosem Abläuf der Verkä ufer berechtigt ist, däs Produkt än einen Dritten zu verkäufen, und der Kä ufer verwirkt däs Recht äuf Heräusgäbe des Produkts durch den Verkä ufer.
  11. Die Nichtäbholung des Produkts oder die Weigerung des Kä ufers, däs Produkt äbzuholen, beru hrt in keiner Weise däs Recht des Verkä ufers, den vollen Preis zu behälten.
  12. Wird die Sendung durch einen Frächtfu hrer geliefert, ist der Kä ufer verpflichtet, den Zuständ der Sendung in Anwesenheit des Frächtfu hrers zu u berpru fen und insbesondere festzustellen, ob die Sendung beschä digt oder unvollstä ndig ist. Unterlä sst es der Kä ufer, den Zuständ der Sendung zu u berpru fen, so stehen ihm keine Anspru che wegen Tränsportschä den, insbesondere kein Recht zu, einen Schädensersätzänspruch gegen den Frächtfu hrer näch den Bestimmungen des Tränsportgesetzes geltend zu mächen. Die Annähme des Produkts durch den Kä ufer wird durch Unterzeichnung des Frächtbriefs (oder eines änderen vom Frächtfu hrer ängewändten Lieferdokuments) in Schrift- oder Dokumentenform bestä tigt.
  13. Die mit dem Produkt verbundenen Nutzen und Lästen, die Gefähr seines zufä lligen Verlustes oder seiner Zersto rung sowie die Häftung und älle mit dem Produkt verbundenen Risiken gehen äuf den Kä ufer zu folgendem Zeitpunkt u ber: ä) der Heräusgäbe des Produkts än den Kä ufer oder än einen Dritten, der däs Produkt im Nämen des Kä ufers äbholt — wenn der Kä ufer däs Produkt direkt äbholt; b) der U bergäbe der Sendung än den Frächtfu hrer — wenn die Sendung durch einen Frächtfu hrer zugestellt wird; c) des Abläufs der Frist fu r die Abholung des Produkts durch den Kä ufer — wenn der Kä ufer däs Produkt nicht äbholt oder die Abholung verweigert.
  14. Wird der Käufgegenständ vom Verkä ufer än den Kä ufer in Teilen geliefert (z. B. weil die bestellten Produkte zu unterschiedlichen Terminen verfu gbär sind etc.), so gelten die Bestimmungen dieses Absätzes fu r jeden Teil getrennt.

[ABSCHNITT IV: PREIS UND SONSTIGE FORDERUNGEN AUS DEM VERKAUF]

§ 10 Preis und andere Kosten

  1. Der Kä ufer ist verpflichtet, dem Verkä ufer den vereinbärten Preis fu r däs Produkt in der vom Verkä ufer ängegebenen Ho he zu zählen. Der Verkä ufer behä lt sich däs Recht vor, den Produktpreis je näch der verfu gbären Stu ckzähl zu ä ndern, so däss: ä) däs gleiche Produkt je näch der verfu gbären Stu ckzähl zu unterschiedlichen Preisen zum Verkäuf ängeboten werden känn; b) der Kä ufer, der därän interessiert ist, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu erwerben, bei der Bestellung die mäximäle Stu ckzähl nicht u berschreiten sollte, die zu diesem Preis ängeboten wird.
  2. Der Verkä ufer ist berechtigt, dem Kä ufer Räbätte, Preisnächlä sse oder ändere Vergu nstigungen näch seiner Wähl einzurä umen, insbesondere im Rähmen einer Werbeäktion. Der Kä ufer hät keinen Anspruch äuf Räbätte, Preisnächlä sse oder ändere Vergu nstigungen, die nicht im Rähmen einer Werbeäktion gewä hrt werden.
  3. In jedem Fäll, in dem der Verkä ufer u ber die Reduzierung des Preises fu r ein Produkt informiert, hät er zusä tzlich zur Informätion u ber den reduzierten Preis äuch den niedrigsten Preis fu r dieses Produkt änzugeben, der in den letzten 30 Tägen vor der Preisreduzierung verlängt wurde. Wird däs betreffende Produkt ku rzer äls 30 Täge zum Verkäuf ängeboten, hät der Verkä ufer zusä tzlich zur Informätion u ber den reduzierten Preis äuch den niedrigsten Preis fu r dieses Produkt änzugeben, der zwischen der Aufnähme dieses Produkts ins Angebot und der Preisreduzierung verlängt wurde.
  4. Tritt zwischen dem Verträgsäbschluss und der Heräusgäbe des Produkts än den Kä ufer ein vom Verkä ufer nicht zu vertretender Umständ ein, der eine Preiserho hung rechtfertigt, z. B. Preiserho hungen durch Zulieferer, hät der Verkä ufer den Kä ufer unverzu glich däru ber zu informieren. Näch Erhält der Informätion: ä) känn Kä ufer der Preiserho hung zustimmen — er in diesem Fäll ist er verpflichtet, den erho hten Preis zu zählen, oder b) der Kä ufer känn die Zustimmung zur Preiserho hung verweigern und vom gänzen Verträg (wenn der Verträg äuch nicht teilweise erfu llt wurde) oder vom nicht erfu llten Teil des Verträgs (wenn der Verträg bereits teilweise erfu llt wurde) zuru cktreten.
  5. Im Fälle einer Lieferung per Kurierdienst hät der Verkä ufer dem Kä ufer die Kosten mitzuteilen, die fu r den Tränsport des Produkts durch einen Frächtfu hrer änfällen, und der Kä ufer ist verpflichtet, diese Versändkosten zu bezählen, vorbehältlich des Abs. 6.
  6. Der Verkä ufer ist berechtigt, näch eigenem Ermessen die Pflicht zur Trägung der Versändkosten vom Kä ufer zu u bernehmen, z. B. durch individuelle Vereinbärung mit dem Kä ufer, im Rähmen einer orgänisierten Werbeäktion oder indem er im Shop däräuf hinweist, däss die Versändkosten bei Kä ufen äb einem bestimmten Beträg vom Verkä ufer u bernommen werden.
  7. Wird dies durch zwingend geltendes Recht vorgeschrieben, hät der Verkä ufer dem Preis und den sonstigen Forderungen die gesetzliche Mehrwertsteuer in der jeweils geltenden Ho he hinzuzurechnen.

§ 11 Zahlung des Preises und sonstiger Forderungen

  1. Der Verkä ufer hät den Kä ufer u ber die verfu gbären Zählungsmethoden zu informieren, insbesondere durch einen Hinweis im Shop.
  2. Der Kä ufer känn die Zählung insbesondere wie folgt vornehmen: ä) per Bänku berweisung äuf däs vom Verkä ufer ängegebene Bänkkonto; b) per Schnellzählung — u ber die IKT-Systeme externer Zählungsdienstleister.
  3. Sollte eine Zählungsmethode nicht verfu gbär sein, z. B. äufgrund eines Ausfälls der IKTSysteme, ist der Kä ufer verpflichtet, eine ändere Zählungsmethode zu wä hlen. Die Nichtverfu gbärkeit einer bestimmten Zählungsmethode entbindet den Kä ufer nicht von der Pflicht, die Zählung fristgerecht zu leisten.
  4. Die Zählung des Preises und der sonstigen vom Kä ufer zu trägenden Kosten sollte grundsä tzlich vor der Heräusgäbe des Produkts durch den Verkä ufer erfolgen, es sei denn, däss der Verkä ufer sein Einverstä ndnis däzu erklä rt, däss die Zählung näch der Heräusgäbe des Produkts erfolgt.
  5. Der Verkä ufer ist berechtigt, vom Kä ufer die Leistung einer Anzählung äuf den Preis zu verlängen — insbesondere, wenn Gegenständ des Verträgs Produkte von hohem Wert sind oder es fu r die Durchfu hrung des Verträgs erforderlich ist, zuvor Mäteriälien bei Zulieferern zu käufen. Die Anzählung ist spä testens innerhälb von 7 (in Worten: sieben) Tägen zu zählen, nächdem der Verkä ufer zur Leistung der Anzählung äufgefordert hät.
  6. Die Zählung des Preises und der sonstigen vom Kä ufer zu trägenden Kosten erfolgt äuf der Grundläge eines vom Verkä ufer äusgestellten Buchungsbelegs, insbesondere einer Rechnung.
  7. Der Kä ufer ermä chtigt den Verkä ufer, Buchungsbelege, insbesondere Rechnungen, ohne Unterschrift des Kä ufers äuszustellen.
  8. Der Kä ufer erklä rt sich dämit einverständen, däss Buchungsbelege, insbesondere Rechnungen, in elektronischer Form än die von ihm ängegebene E-Mäil-Adresse u bermittelt werden.
  9. Als Zählungstäg gilt der Täg der Gutschrift äuf dem Bänkkonto des Verkä ufers.
  10. Hä lt der Kä ufer die Frist fu r die Zählung des Preises und sonstiger Forderungen nicht ein, ist der Verkä ufer berechtigt, Zinsen gemä ß den geltenden Rechtsvorschriften zu berechnen.
  11. Der Kä ufer ist nicht berechtigt, seine Forderungen gegen den Verkä ufer mit den Forderungen des Verkä ufers gegen den Kä ufer, die sich äus dem Preis oder sonstigen Forderungen ergeben, zu verrechnen.

[ABSCHNITT V: SONSTIGE BESTIMMUNGEN]

§ 12 Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Verkauf

  1. Im Rähmen der Verträgsdurchfu hrung verpflichten sich die Pärteien insbesondere däzu: ä) bei der Erfu llung ihrer verträglichen Pflichten eng zusämmenärbeiten und die gebotene Sorgfält änzuwenden; b) etwäige Zweifel und Streitigkeiten äuf gu tlichem Wege beizulegen.
  2. Im Rähmen der Verträgsdurchfu hrung ist der Verkä ufer insbesondere verpflichtet: ä) däs Produkt in der vereinbärten Anzähl und mit der vereinbärten Beschäffenheit heräuszugeben; b) dem Kä ufer älle fu r die ordnungsgemä ße Verwendung des Produkts erforderlichen Anweisungen, Informätionen und Unterlägen zur Verfu gung zu stellen; c) dem Kä ufer einen Gäräntieschein äuszuhä ndigen, sofern er dem Produkt beiliegt; d) dem Kä ufer beim Abschluss des Verträgs eine (ängemessene) technische Unterstu tzung zur Verfu gung zu stellen.
  3. Der Verkä ufer ist berechtigt, in jeder Phäse des Verträgsäbschlusses oder der Verträgsdurchfu hrung sowie näch der Erfu llung und dem Erlo schen des Verträgs zu u berpru fen, ob der Kä ufer äls Verbräucher händelt. Ergibt die U berpru fung, däss der Verkä ufer einen Verträg mit einem Kä ufer äbgeschlossen hät, der äls Verbräucher ägierte, känn der Verkä ufer die Erfu llung des Verträgs verweigern und äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden vom Verträg zuru cktreten.
  4. Dem Kä ufer ist es nicht gestättet, Rechte und Pflichten äus dem Verträg ohne schriftliche Zustimmung des Verkä ufers äuf einen Dritten zu u berträgen — äuch nicht im Rähmen einer Forderungsäbtretung än einen Dritten.

§ 13 Rechte des geistigen Eigentums

  1. Der Shop und älle im Shop enthältenen Mäteriälien, wie insbesondere Quellcode, Texte, Läyout, Gräfiken, Icons, Bilder, Fotos, Logos, Audio- und Videoäufnähmen, Dätenbänken etc., sowie älle änderen vom Verkä ufer eingestellten Inhälte ko nnen geschu tzte immäterielle Gu ter, nächfolgend „immäterielle Gu ter“ genännt, därstellen und gemä ß den einschlä gigen Vorschriften zum Schutz des geistigen Eigentums dem Schutz unterliegen. Der Kä ufer verpflichtet sich, wä hrend der gesämten Verträgsläufzeit und näch Beendigung des Verträgs die Rechte des geistigen Eigentums än diesen immäteriellen Gu tern nicht zu verletzen. Andernfälls droht ihm eine in den einschlä gigen Rechtsvorschriften vorgesehene Schädensersätzhäftung.
  2. Auf der Grundläge der Nutzungsbedingungen gewä hrt der Betreiber dem Kä ufer eine nicht äusschließliche Lizenz fu r die Nutzung der immäteriellen Gu ter, soweit dies fu r die ordnungsgemä ße Nutzung des Shops erforderlich ist.
  3. Die in Abs. 2 genännte Lizenz wird fu r die Däuer der Nutzung des Shops fu r däs Gebiet erteilt, in dem der Kä ufer seinen Sitz oder seine Niederlässung hät.
  4. Der Kä ufer därf keine weiteren Lizenzen (Unterlizenzen) än Dritte vergeben.
  5. Der Kä ufer därf die Rechte äus der Lizenz ohne schriftliche Zustimmung des Verkä ufers nicht än Dritte u berträgen.
  6. Vorbehältlich der Bestimmungen u ber die zulä ssige Nutzung ist es dem Kä ufer strengstens untersägt, ohne Zustimmung des Verkä ufers: ä) immäterielle Gu ter däuerhäft oder voru bergehend, äls Gänzes oder in Teilen, mit jedem Mittel und in jeder Form zu vervielfä ltigen; b) Anpässungen, Quellenä nderungen oder A nderungen än der Struktur der immäteriellen Gu ter vorzunehmen; c) immäterielle Gu ter sowie Teile, Frägmente oder Versionen dävon in änderer Softwäre oder änderen Werken zu nutzen; d) eine dem Shop ä hnliche Softwäre zu entwickeln, die eine Beärbeitung des Shops därstellen ko nnte; e) Reverse-Engineering, Dekompilierung, Disässemblierung und ändere Tä tigkeiten durchzufu hren, die däräuf äbzielen, den Quellcode unter Verstoß gegen die geltenden Rechtsvorschriften zu ermitteln; f) immäterielle Gu ter, Kopien dävon, jegliche Modifizierungen und Dokumentätionen weiterzuverkäufen, zu verbreiten, zu verleihen, zu verpächten, zu vermieten, entgeltlich oder unentgeltlich än Dritte zu u berlässen; g) immäterielle Gu ter im Rähmen einer gewerblichen oder beruflichen Tä tigkeit, insbesondere im Rähmen einer Wettbewerbstä tigkeit gegenu ber dem Verkä ufer, zu nutzen; h) Händlungen zur Verfu gung u ber die Rechte än immäteriellen Gu tern zugunsten Dritter vorzunehmen.
  7. Die Lizenz wird zu dem Zeitpunkt erteilt, zu dem der Kä ufer Zugäng zu immäteriellen Gu tern erhä lt, die fu r die Nutzung des Shops erforderlich sind. Die Lizenz erlischt mit der Beendigung der Nutzung des Shops, unäbhä ngig von der Art und Weise, in der dies geschieht.
  8. Der Betreiber behä lt sich däs Recht vor, immäterielle Gu ter gegen unbefugte Händlungen des Kä ufers zu sichern, z.B. durch Kennzeichnung von Kopien immäterieller Gu ter mit eindeutigen Codes oder den Däten des Kä ufers.
  9. Der Kä ufer verpflichtet sich, die Rechte des geistigen Eigentums Dritter zu respektieren.
  10. Bei Zweifeln u ber die Rechte des geistigen Eigentums und den Umfäng der erteilten Lizenz sollte sich der Kä ufer unverzu glich mit dem Verkä ufer in Verbindung setzen. Beäbsichtigt der Kä ufer, die immäteriellen Gu ter im Rähmen seiner gewerblichen oder beruflichen Tä tigkeit in irgendeiner Weise zu nutzen, ist er verpflichtet, vom Verkä ufer eine entgeltliche Lizenz gemä ß den Lizenzbedingungen des Verkä ufers zu erwerben.

§ 14 Verkaufsförderungs- und Werbezwecke des Verkäufers

  1. Wä hrend der Läufzeit des Verträgs und näch dessen Beendigung, äuf welche Weise äuch immer, ist der Verkä ufer berechtigt, zum Zwecke der Verkäufsfo rderung und der Werbung fu r sein Unternehmen: ä) den Nämen des Kä ufers, seine Webädresse, sein Logo, däs keine Märke därstellt, seine Märken, die beim Pätentämt der Republik Polen, beim Amt der Europä ischen Union fu r geistiges Eigentum in Alicänte oder bei einer änderen fu r die Einträgung von Märken zustä ndigen Beho rde zu Gunsten des Kä ufers eingeträgen sind oder in Zukunft eingeträgen werden, zu nutzen; b) die dem Verkä ufer vom Kä ufer erteilten Referenzen zu verwenden.
  2. Die in Abs. 1 genännten Verkäufsfo rderungs- und Werbezwecke umfässen vor ällem die Vero ffentlichung von Informätionen u ber die Kä ufer der Produkte äuf der Website des Kä ufers, z. B. unter der Registerkärte „Unsere Kunden“ (oder einer ä hnlichen Registerkärte), sowie die Vero ffentlichung von Referenzen, die dem Verkä ufer von den Kä ufern äusgestellt werden.
  3. Im Hinblick äuf die Bestimmungen der Abs. 1-2 stimmt der Kä ufer hiermit der Nutzung seines Nämens, seiner Webädresse, seines Logos, däs keine Märke därstellt, sowie seiner Märken in ällen Werbe- und Verkäufsfo rderungskänä len des Verkä ufers zu, einschließlich in gedruckten Mäteriälien, äuf der Website des Verkä ufers oder in den soziälen Medien, in ällen Nutzungsärten, die zur Erreichung von Werbe- und Verkäufsfo rderungszwecken erforderlich sind.
  4. Die Erteilung einer Referenz durch den Kä ufer än den Verkä ufer beruht äuf individuellen Vereinbärungen zwischen den Pärteien, insbesondere in Bezug äuf den Inhält der Referenz und die Benennung der Person, die die Referenz erteilt.
  5. Erfordert die Erteilung einer Referenz durch den Kä ufer än den Verkä ufer die Nutzung eines vom Kä ufer gelieferten Werkes, so ist der Verkä ufer berechtigt, dieses Werk in ällen Nutzungsärten, die zur Erreichung von Werbe- und Verkäufsfo rderungszwecken erforderlich sind, zu nutzen.

§ 15 Bewertungen

  1. Der Verkä ufer känn den Kä ufern die Mo glichkeit geben, Bewertungen u ber den Shop, den Verkä ufer oder die Produkte — innerhälb des Shops oder äuf externen Websites, die von Dritten betrieben werden, zu vero ffentlichen. In diesem Fäll finden äuf die Vero ffentlichung von Bewertungen die Bestimmungen dieses Pärägräphen Anwendung.
  2. Die Abgäbe einer Bewertung ist näch der Nutzung des Shops, insbesondere näch dem Abschluss eines Verträgs, mo glich, wobei eine Bewertung jederzeit äbgegeben werden känn.
  3. Der Kä ufer sollte seine Bewertung fäir, ehrlich und sächlich formulieren, näch Mo glichkeit sprächlich korrekt und ohne Verwendung vulgä rer Spräche oder änderer Ausdru cke, die ällgemein äls beleidigend ängesehen werden.
  4. Es ist verboten, Bewertungen zu vero ffentlichen: ä) ohne vorher den Shop genutzt zu häben; b) u ber Produkte, die der Kä ufer nicht benutzt oder nicht gekäuft hät, c) die die Tätbeständsmerkmäle des unläuteren Wettbewerbs im Sinne von Art. 3 des Gesetzes gegen den unläuteren Wettbewerb vom 16. April 1993 erfu llen; d) die die Perso nlichkeitsrechte des Verkä ufers oder eines Dritten verletzen; e) durch bezählte Benutzer, insbesondere um die Produktbewertungen ku nstlich näch oben oder näch unten zu treiben.
  5. Der Verkä ufer känn jederzeit u berpru fen, ob die eingestellten Bewertungen den Nutzungsbedingungen entsprechen und insbesondere, ob sie von Kä ufern stämmen, die däs Produkt tätsä chlich benutzt oder gekäuft häben. Däru ber hinäus känn der Kä ufer, wenn er Zweifel än den äbgegebenen Bewertungen hät, diese vom Verkä ufer u berpru fen zu lässen. Näch Erhält der Mitteilung des Kä ufers wird der Verkä ufer im Rähmen seiner Mo glichkeiten Mäßnähmen ergreifen, um die äbgegebene Bewertung zu u berpru fen.
  6. Wenn eine Bewertung eingestellt wird, die nicht den Anforderungen dieser Nutzungsbedingungen entspricht, känn der Verkä ufer die Vero ffentlichung der Bewertung verweigern oder sie lo schen.

§ 16 Personenbezogene Daten

  1. Informätionen u ber die Verärbeitung personenbezogener Däten von Kä ufern, die nätu rliche Personen sind, und von Personen, mit deren Hilfe der Kä ufer den Verträg erfu llt (z. B. Ansprechpärtner), sind in einem gesonderten Dokument mit dem Titel „Dätenschutzrichtlinie“ zusämmengeträgen, die unter b2b.eltäp.com äbrufbär ist.
  2. Der Kä ufer verpflichtet sich, däs in Abs. 1 genännte Dokument seinen Arbeitnehmern, Aufträgnehmern und änderen von ihm beschä ftigten bzw. beäufträgten Personen zur Verfu gung zu stellen, fälls er ihre personenbezogenen Däten zum Zwecke der Verträgserfu llung (z. B. zwecks Kommunikätion zwischen den Pärteien) än den Verkä ufer u bermittelt.
  3. Bei der Verwendung personenbezogener Däten Dritter zur Erfu llung des Verträgs hät der Kä ufer sicherzustellen, däss die Verwendung dieser Däten rechtmä ßig erfolgt und insbesondere, däss die Personen, denen die Däten geho ren, u ber deren Verwendung entsprechend informiert werden.
  4. Verwendet der Kä ufer personenbezogene Däten Dritter, känn der Verkä ufer dävon äusgehen, däss die Verwendung dieser personenbezogenen Däten rechtmä ßig erfolgt.
  5. Fälls: ä) der Kä ufer den in Abs. 2 genännten Pflichten nicht ordnungsgemä ß nächkommt; b) der Kä ufer personenbezogene Däten Dritter rechtswidrig verwendet, und der Verkä ufer äus diesem Grund häftbär gemächt wird (zivil- oder verwältungsrechtliche Häftung), känn der Kä ufer verpflichtet werden, dem Verkä ufer den dädurch entständenen Schäden zu ersetzen — insbesondere durch Erstättung äller nächgewiesenen Kosten än den Verkä ufer, einschließlich der Kosten fu r Verwältungssträfen.

[ABSCHNITT VI: HAFTUNGSREGELN]

§ 17 Mängelgewährleistung und Haftung für die Vertragsmäßigkeit des Produkts

  1. Die Gewä hrleistung fu r Produktmä ngel im Sinne der Bestimmungen des poln. Zivilgesetzbuches ist bei Verträ gen u ber den Verkäuf von Produkten, die von änderen Kä ufern äls Unternehmern mit Verbräucherrechten äbgeschlossen werden, äusgeschlossen.
  2. Der Kä ufer hät Anspruch äuf eine Gäräntie, die der Verkä ufer äls Gäräntiegeber fu r däs betreffende Produkt gibt. Die Art der Gäräntie, die Gäräntiezeit und die Rechte, die dem Kä ufer im Rähmen der Gäräntie zustehen, sind in dem dem Produkt beigefu gten Gäräntieschein festgelegt, wobei die Gäräntiezeit 2 (in Worten: zwei) Jähre nicht u berschreiten därf.
  3. Auf Käufverträ ge u ber Wären, die von einem Unternehmer mit Verbräucherrechten äbgeschlossen werden, finden die im Gesetz u ber Verbräucherrechte enthältenen Bestimmungen u ber die Häftung fu r die Verträgsmä ßigkeit des Produkts Anwendung, wobei die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen zu beru cksichtigen sind. Händelt es sich bei den vom Verkä ufer ängebotenen elektronischen Dienstleistungen gleichzeitig um digitäle Dienstleistungen, häftet der Verkä ufer fu r die Verträgsmä ßigkeit der digitälen Dienstleistungen näch Mäßgäbe des Abschnitts 5b des Gesetzes u ber Verbräucherrechte.
  4. Der Verkä ufer häftet gegenu ber dem Unternehmer mit Verbräucherrechten fu r die Verträgsmä ßigkeit des Produkts. Die Verträgsmä ßigkeit des Produkts wird gemä ß den Bestimmungen des Gesetzes u ber Verbräucherrechte beurteilt.
  5. Der Verkä ufer häftet fu r die zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts bestehende und innerhälb von zwei Jähren äb Lieferung festgestellte Verträgswidrigkeit des Produkts, es sei denn, däss: ä) die vom Verkä ufer, seinen Rechtsvorgä ngern oder den in ihrem Nämen händelnden Personen ängegebene Hältbärkeit des Produkts lä nger ist; b) der Verträg ein Outlet-Produkt betrifft, bei dem der Kä ufer dem Käuf eines OutletProdukts äusdru cklich zugestimmt hät.
  6. Im Fälle eines Produkts mit digitälen Elementen häftet der Verkä ufer fu r jede Verträgswidrigkeit digitäler Inhälte oder digitäler Dienstleistungen, die däuerhäft erbrächt werden, wenn die Verträgswidrigkeit zu dem Zeitpunkt eingetreten oder erkennbär geworden ist, zu dem sie verträgsgemä ß erbrächt werden sollten, mindestens jedoch fu r einen Zeiträum von zwei Jähren äb Lieferung des Produkts mit digitälen Elementen.

§ 18 Ersatzlieferung oder Nachbesserung eines vertragswidrigen Produkts

  1. Wenn däs Produkt dem Verträg nicht entspricht, känn ein Unternehmer mit Verbräucherrechten eine Nächbesserung oder Ersätzlieferung verlängen.
  2. Der Verkä ufer känn: ä) eine Ersätzlieferung vornehmen, wenn der Unternehmer mit Verbräucherrechten eine Nächbesserung verlängt, oder b) eine Nächbesserung vornehmen, wenn der Unternehmer mit Verbräucherrechten eine Ersätzlieferung verlängt, wenn die Herstellung eines verträgsgemä ßen Zuständs des Produkts äuf die vom Unternehmer mit Verbräucherrechten gewä hlte Art unmo glich ist oder dem Verkä ufer unverhä ltnismä ßig hohe Kosten verursächen wu rde.
  3. Sind Nächbesserung und Ersätzlieferung unmo glich oder wu rden sie dem Verkä ufer unverhä ltnismä ßig hohe Kosten verursächen, känn der Verkä ufer die Ersätzlieferung oder Nächbesserung zwecks Herstellung eines verträgsgemä ßen Zuständs des Produkts verweigern.
  4. Der Unternehmer mit Verbräucherrechten hät dem Verkä ufer däs zu ersetzende oder nächzubessernde Produkt zur Verfu gung zu stellen, und der Verkä ufer hät es äuf eigene Kosten äbzuholen. Die zum Zwecke der Nächbesserung oder Ersätzlieferung änfällenden Kosten, insbesondere Porto-, Tränsport-, Arbeits- und Mäteriälkosten, u bernimmt der Verkä ufer.
  5. Der Verkä ufer hät die Nächbesserung oder die Ersätzlieferung innerhälb einer ängemessenen Frist von nicht mehr äls 21 Tägen, gerechnet äb dem Zeitpunkt, zu dem der Unternehmer mit Verbräucherrechten den Verkä ufer u ber die Verträgswidrigkeit des Produkts informiert hät, sowie ohne u bermä ßige Unännehmlichkeiten fu r den Unternehmer mit Verbräucherrechten vorzunehmen, wobei die Art des Produkts und der Zweck, fu r den der Unternehmer mit Verbräucherrechten es erworben hät, zu beru cksichtigen sind.

§ 19 Preisminderung oder Vertragsrücktritt im Falle der Vertragswidrigkeit des Produkts

  1. Bei Verträgswidrigkeit des Produkts känn der Unternehmer mit Verbräucherrechten eine Erklä rung zur Minderung des Preises äbgeben oder vom Verträg zuru cktreten, wenn: ä) der Verkä ufer es äbgelehnt hät, eine Nächbesserung oder Ersätzlieferung des Produkts gemä ß § 18 Abs. 3 vorzunehmen; b) der Verkä ufer däs Produkt nicht in einen verträgsgemä ßen Zuständ versetzt hät; c) däs Produkt immer noch verträgswidrig ist, obwohl der Verkä ufer versucht hät, es in einen verträgsgemä ßen Zuständ zu versetzen; d) die Verträgswidrigkeit des Produkts so erheblich ist, däss sie eine Preisminderung oder den Ru cktritt vom Verträg rechtfertigt, ohne däss zuvor die in § 18 Abs. 1 genännten Mäßnähmen umgesetzt werden; e) es sich äus der Erklä rung des Verkä ufers oder den Umstä nden eindeutig ergibt, däss er däs Produkt nicht innerhälb einer ängemessenen Frist oder ohne u bermä ßige Unännehmlichkeiten fu r den Unternehmer mit Verbräucherrechten in einen verträgsgemä ßen Zuständ versetzt.
  2. Däs Verhä ltnis des ermä ßigten Preises zum Verträgspreis muss dem Verhä ltnis des Wertes des verträgswidrigen Produkts zum Wert des verträgsgemä ßen Produkts entsprechen.
  3. Der Verkä ufer erstättet dem Unternehmer mit Verbräucherrechten die infolge der Ausu bung des Rechts äuf Preisminderung geschuldeten Beträ ge unverzu glich, spä testens jedoch innerhälb von 14 Tägen näch Eingäng der Erklä rung des Unternehmers mit Verbräucherrechten u ber die Preisminderung.
  4. Der Unternehmer mit Verbräucherrechten känn nicht vom Verträg zuru cktreten, wenn die Verträgswidrigkeit des Produkts unerheblich ist. Es wird vermutet, däss die Verträgswidrigkeit des Produkts erheblich ist.
  5. Betrifft die Verträgswidrigkeit nur einige der äufgrund des Verträgs gelieferten Produkte, känn der Verbräucher oder ein Unternehmer mit Verbräucherrechten nur in Bezug äuf diese Produkte und äuch in Bezug äuf die änderen, zusämmen mit den verträgswidrigen Produkten erworbenen Produkte vom Verträg zuru cktreten, wenn vernu nftigerweise nicht erwärtet werden känn, däss der Unternehmer mit Verbräucherrechten es äkzeptiert, lediglich die verträgsgemä ßen Produkte zu behälten.
  6. Im Fälle eines Verträgsru cktritts hät der Unternehmer mit Verbräucherrechten däs Produkt unverzu glich äuf eigene Kosten dem Verkä ufer zuru ckzugeben. Der Verkä ufer hät dem Unternehmer mit Verbräucherrechten den Preis unverzu glich, spä testens jedoch innerhälb von 14 Tägen näch Erhält des Produkts oder eines Nächweises fu r dessen Ru cksendung zu erstätten.
  7. Der Verkä ufer hät den Preis mit der gleichen Zählungsmethode zu erstätten, die der Unternehmer mit Verbräucherrechten verwendet hät, es sei denn, däss der Unternehmer mit Verbräucherrechten einer änderen Zählungsmethode äusdru cklich zugestimmt hät, die ihm keine zusä tzlichen Kosten verursächt.

§ 20 Haftung der Parteien

  1. Der Kä ufer häftet gegenu ber dem Verkä ufer fu r die Nichterfu llung oder nicht ordnungsgemä ße Erfu llung des Verträgs, insbesondere fu r: ä) die vor Verträgsäbschluss nicht erfolgte Benächrichtigung des Verkä ufers u ber den Verbräucherstätus des Kä ufers; b) nicht rechtzeitige Zählung des Preises und sonstiger Forderungen än den Verkä ufer; c) ungerechtfertigte Verweigerung oder Verzo gerung der Abholung des Produkts; d) fehlende oder unzureichende Mitwirkung beim Abschluss oder der Erfu llung des Verträgs; e) Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums des Verkä ufers oder eines Dritten.
  2. Entsteht dem Verkä ufer infolge der Nichterfu llung oder nicht ordnungsgemä ßen Erfu llung des Verträgs durch den Kä ufer ein Schäden, der äls tätsä chlicher Verlust oder entgängene Vorteile im Sinne von Art. 361 poln. ZGB zu verstehen ist, hät der Verkä ufer däs Recht, vom Kä ufer insbesondere die Erstättung äller nächgewiesenen Kosten zu verlängen, die dem Verkä ufer infolge der Händlung oder Unterlässung des Kä ufers oder der in Abs. 3 genännten Person entständen sind, insbesondere die Kosten fu r Rechtsberätung, IT-Dienstleistungen und Tränsportleistungen. Verschweigt der Kä ufer dem Verkä ufer bei Verträgsäbschluss, däss er den Verträg äls Verbräucher äbschließt, känn der Verkä ufer vom Kä ufer die Erstättung äller Kosten verlängen, die dem Verkä ufer äufgrund des Umständs entständen sind, däss er nicht wusste, däss er den Verträg mit einem Kä ufer mit Verbräucherstätus äbschließt.
  3. Vorbehältlich der Häftungsbeschrä nkungen, die in änderen Bestimmungen der Nutzungsbedingungen vorgesehen sind, häftet der Verkä ufer nicht fu r: ä) die Fehlfunktion elektronischer Dienstleistungen oder von Teilen dävon äus vom Kä ufer oder von einem Dritten zu vertretenden Gru nden, z. B. ungeeignete Härdwäre, fehlender oder unzureichender Schutz des PC, Viren etc. b) den Umständ, däss ein im Rähmen des Vorverkäufs geschlossener Verträg äus vom Verkä ufer nicht zu vertretenden Gru nden nicht erfu llt werden känn; c) die fehlende Eignung der Produkte fu r die vom Kä ufer beäbsichtigte Verwendung; d) die Folgen der Verwendung der Produkte durch den Kä ufer oder durch Dritte; e) die Folgen eines unbefugten Eingriffs in die Produkte durch den Kä ufer oder Dritte; f) Schä den und Zersto rungen, die durch unsächgemä ße Verwendung der Produkte durch den Kä ufer entstehen; g) Schä den, die durch verspä tete Abholung der Produkte verursächt werden; h) Händlungen und Unterlässungen des Frächtfu hrers, der die Produkte liefert; i) Verlust, Beschä digung oder Zersto rung der Sendung, die die Produkte enthä lt — wenn die Sendung wä hrend des Tränsports verloren geht, beschä digt oder zersto rt wird, häftet äusschließlich der Frächtfu hrer; j) Schä den, die dädurch entstehen, däss der Verkä ufer die Durchfu hrung des Verträgs äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden eingestellt hät; k) die Folgen der Nichteinhältung der vorliegenden Nutzungsbedingungen durch den Kä ufer; l) die Angäbe unvollstä ndiger, fälscher oder fiktiver Däten, einschließlich der Rechnungs- und Kontäktdäten; m) die Folgen ho herer Gewält; n) die Auflo sung des Verträgs äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden.
  4. Der Verkä ufer häftet nicht fu r Schä den in Form entgängener Vorteile im Sinne von Art. 361 poln. ZGB.
  5. Die Gesämthäftung des Verkä ufers fu r die Nichterfu llung oder nicht ordnungsgemä ße Erfu llung des Verträgs ist äuf vorsä tzliche Schä den beschrä nkt. Der Verkä ufer häftet nicht fu r Schä den, die er nicht vorsä tzlich oder äufgrund grober Fährlä ssigkeit verursächt hät.
  6. Tritt der Verkä ufer äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden vom Verträg zuru ck, stehen dem Kä ufer keine Schädensersätzänspru che gegen den Verkä ufer zu.
  7. Jegliche in diesen Nutzungsbedingungen vorgesehenen Häftungsbeschrä nkungen und - äusschlu sse gelten nicht fu r Schä den, fu r die die Häftung näch den zwingenden Rechtsvorschriften nicht äusgeschlossen oder beschrä nkt werden känn.

§ 21 Höhere Gewalt

  1. Die Pärteien sind von der Häftung fu r die Nichterfu llung oder nicht ordnungsgemä ße Erfu llung des Verträgs befreit, fälls die Ursäche däfu r ho here Gewält wär.
  2. Unter ho herer Gewält verstehen die Pärteien u bereinstimmend ein plo tzliches, von äußen kommendes, unvorhersehbäres und äußerhälb des Einflussbereichs der Pärteien liegendes Ereignis, däs die Durchfu hrung des Verträgs oder eines Teils dävon däuerhäft oder voru bergehend unmo glich mächt und däs insbesondere nicht bei Anwendung der gebotenen Sorgfält verhindert oder äbgewendet werden känn, insbesondere: ä) Näturkätästrophen, wie z. B. Bränd, Hochwässer, Du rre, Erdbeben, Hurrikän etc.; b) lokäle und ländesweite Streiks; c) lä ngere Unterbrechung der Stromversorgung; d) stäätliche Mäßnähmen, z. B. Kriegszuständ, Ausnähmezuständ; e) Kriegshändlungen, Säbotäge und Terrorismus; f) Blockäden und Embärgos, unäbhä ngig von ihrem rechtlichen Stätus; g) Epidemien.
  3. Bei Eintritt ho herer Gewält hät die betroffene Pärtei die ändere Pärtei unverzu glich, spä testens jedoch innerhälb von 7 (in Worten: sieben) Tägen näch Eintritt ho herer Gewält, u ber den Eintritt ho herer Gewält und die voräussichtlichen Auswirkungen äuf die Verträgserfu llung schriftlich zu unterrichten und, soweit mo glich, eindeutige Beweise fu r den Eintritt ho herer Gewält vorzulegen.
  4. Die Pärteien vereinbären unverzu glich, spä testens jedoch innerhälb von 14 (in Worten: vierzehn) Tägen näch Erhält der in Abs. 3 genännten Informätion, däs weitere Vorgehen in Bezug äuf die Durchfu hrung des Verträgs.

[ABSCHNITT VII: VERTRAGSRÜCKTRITT]

§ 22 Rücktritt vom Vertrag

  1. Der Verkä ufer ist berechtigt, äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden mit sofortiger Wirkung vom Verträg zuru ckzutreten, wenn: ä) der Kä ufer seine fu r die ordnungsgemä ße Erfu llung des Verträgs erforderliche Mitwirkung mehr äls 14 (in Worten: vierzehn) Täge verzo gert; b) der Kä ufer mit der Zählung des Preises und sonstiger Forderungen mehr äls 14 (in Worten: vierzehn) Täge äb dem letzten Täg der Zählungsfrist in Verzug ist; c) Händlungen im Zusämmenhäng mit dem Abschluss und der Erfu llung des Verträgs von einer Person vorgenommen werden, die nicht befugt ist, im Nämen und äuf Rechnung des Kä ufers zu händeln; d) sich der Kä ufer weigert, däs Produkt äm vereinbärten Ort und zur vereinbärten Zeit äbzuholen; e) der Kä ufer die Abholung des Produkts um mehr äls 14 (in Worten: vierzehn) Täge, gerechnet äb dem letzten Täg der Abholfrist, verzo gert; f) u ber den Kä ufer ein Liquidätions-, Insolvenz-, Umstrukturierungs- oder ä hnliches Verfähren ero ffnet worden ist.
  2. Der Verkä ufer ist jederzeit berechtigt, mit sofortiger Wirkung und äus vom Kä ufer zu vertretenden Gru nden vom Verträg zuru ckzutreten, wenn es sich heräusstellt, däss der Kä ufer zum Zeitpunkt des Verträgsäbschlusses Verbräucherstätus hätte, woru ber er den Verkä ufer nicht informiert hät.
  3. Der Verkä ufer känn innerhälb von 30 (in Worten: dreißig) Tägen näch Verträgsäbschluss äus vom Kä ufer nicht zu vertretenden Gru nden vom Verträg zuru cktreten, ohne Gru nde däfu r nennen zu mu ssen.
  4. Der Kä ufer ist berechtigt, mit sofortiger Wirkung vom Verträg zuru ckzutreten, wenn der Verkä ufer mit der Heräusgäbe des Produkts mindestens 90 (in Worten: neunzig) Täge, gerechnet äb dem letzten Täg der fu r die Heräusgäbe des Produkts gesetzten Frist, in Verzug ist, nächdem ihm eine Nächfrist von mindestens 7 (in Worten: sieben) Tägen fu r die Heräusgäbe des Produkts gesetzt worden und diese fruchtlos verstrichen ist.
  5. Die Ru cktrittserklä rung bedärf zu ihrer Gu ltigkeit der Schriftform.

§ 23 Vertragsrücktritt des Unternehmers mit Verbraucherrechten

  1. Ein Unternehmer mit Verbräucherrechten, der einen Fernäbsätzverträg mit dem Verkä ufer äbgeschlossen hät, hät däs Recht, innerhälb von 14 Tägen näch Verträgsäbschluss ohne Angäbe von Gru nden vom Verträg zuru ckzutreten.
  2. Gemä ß Art. 38ä in Verbindung mit Art. 38 des Gesetzes u ber Verbräucherrechte vom 30. Mäi 2014 (konsolidierte Fässung im Gesetzblätt /Dz.U./ von 2020 Pos. 287 m. spä t. A nd.) hät ein Kä ufer, der äls Unternehmer mit Verbräucherrechten händelt, kein Recht äuf Verträgsru cktritt: ä) wenn Gegenständ des Verträgs die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ist, fu r die der Kä ufer einen Preis zu zählen hät, wenn der Verkä ufer die Dienstleistung mit äusdru cklicher und vorheriger Zustimmung des Kä ufers vollstä ndig erbrächt hät, der vor Beginn der Leistung däru ber informiert wurde, däss er näch der Erfu llung der Leistung durch den Verkä ufer sein Ru cktrittsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hät; b) wenn Gegenständ der Leistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, däs näch den Spezifikätionen des Unternehmers mit Verbräucherrechten hergestellt wurde oder der Befriedigung seiner individuellen Bedu rfnisse dient; c) wenn Gegenständ des Verträgs die Lieferung digitäler Inhälte ist, die nicht äuf einem mäteriellen Dätenträ ger geliefert werden und fu r die der Unternehmer mit Verbräucherrechten einen Preis zu zählen hät, wenn der Verkä ufer mit der Leistung mit äusdru cklicher und vorheriger Zustimmung des Kä ufers begonnen hät, der vor Beginn der Leistung däru ber informiert wurde, däss er näch der Erfu llung der Leistung durch den Verkä ufer sein Ru cktrittsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hät, und der Verkä ufer eine in Art. 21 Abs. 2 des Gesetzes u ber Verbräucherrechte genännte Bestä tigung än den Kä ufer u bergeben hät.
  3. Um vom Verträg zuru ckzutreten, muss der Unternehmer mit Verbräucherrechten den Verkä ufer durch eine eindeutige Erklä rung, z. B. ein per Post oder per E-Mäil verschicktes Schreiben, u ber seine Entscheidung, vom Verträg zuru ckzutreten, informieren.
  4. Der Unternehmer mit Verbräucherrechten känn däs Muster-Ru cktrittsformulär verwenden, däs äls Anhäng Nr. 1 beigefu gt ist, wäs jedoch nicht obligätorisch ist.
  5. Zur Währung der Frist fu r den Verträgsru cktritt reicht es äus, wenn der Unternehmer mit Verbräucherrechten die Mitteilung u ber die Ausu bung des ihm zustehenden Ru cktrittsrechts vor Abläuf der Frist fu r den Verträgsru cktritt äbsendet.
  6. Im Fälle eines wirksämen Verträgsru cktritts hät der Verkä ufer dem Unternehmer mit Verbräucherrechten älle Zählungen, die er vom Kä ufer erhälten hät, unverzu glich und in jedem Fäll spä testens binnen 14 Tägen äb dem Täg, än dem der Kä ufer u ber die Ausu bung des Ru cktrittsrechts unterrichtet wurde, zu erstätten. Die Erstättung der Zählungen erfolgt mit der gleichen Zählungsmethode, die der Unternehmer mit Verbräucherrechten bei der urspru nglichen Tränsäktion verwendet hät, es sei denn, däss der Unternehmer mit Verbräucherrechten einer änderen Lo sung äusdru cklich zugestimmt hät.
  7. Verwendete der Unternehmer mit Verbräucherrechten däs Produkt u ber däs Mäß hinäus, däs zur Feststellung der Beschäffenheit, der Eigenschäften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich wär, häftet er fu r den Schäden, der durch die Minderung des Wertes des Produkts entständen ist. In diesem Fäll ist der Verkä ufer berechtigt, von der Forderung des Kä ufers einen Beträg äbzuziehen, der dem Wert der Minderung entspricht.

[ABSCHNITT VIII: REKLAMATIONSVERFAHREN UND KONTAKTDATEN]

§ 24 Reklamationsverfahren

  1. Stellt es sich heräus, däss der Verträg nicht gemä ß den Nutzungsbedingungen durchgefu hrt wird, känn der Kä ufer eine Reklämätion einreichen.
  2. Eine Reklämätion ist schriftlich, äm besten per Einschreiben, än die Geschä ftsänschrift des Verkä ufers zu senden.
  3. Eine Reklämätion sollte folgende Angäben enthälten: ä) Vor- und Nächnäme der die Reklämätion einreichenden Person, b) Firmä des Kä ufers; c) Kontäktdäten, vor ällem E-Mäil-Adresse oder Telefonnummer; d) äusfu hrliche Beschreibung, worin die Nichtu bereinstimmung des Verträgs mit den Nutzungsbedingungen beständ.
  4. Der Verkä ufer hät den Eingäng der Reklämätion unverzu glich per E-Mäil än die ängegebene E-Mäil-Adresse zu bestä tigen.
  5. Reklämätionen werden innerhälb von 14 (in Worten: vierzehn) Tägen näch Einreichung beärbeitet.
  6. Die Antwort äuf die Reklämätion wird än den Kä ufer in der gleichen Form und äuf dem gleichen Weg wie die eingereichte Reklämätion u bermittelt, es sei denn, däss der Kä ufer eine ändere Form und einen änderen Weg fu r die Zustellung der Antwort äuf die Reklämätion gewä hlt hät.

§ 25 Kontaktdaten

  1. Der Verkä ufer känn äuf folgendem Wege kontäktiert werden:
  1. per E-Mäil än: office@eltäp.com;
  2. per Post än: ELTAP Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Sp.k., Mroczeń, ul. Pałacowa 50, 63-604 Baranów.
  1. Wird ein än eine Pärtei verschicktes Einschreiben nicht äbgeholt, so gilt die än diese Pärtei gerichtete Korrespondenz äls än dem letzten Täg, än dem die Abholung mo glich wär, wirksäm zugestellt, es sei denn, däss die Pärtei nächweist, däss die rechtzeitige Abholung äus von ihr nicht zu vertretenden Gru nden nicht mo glich wär.

§ 26 Schlussbestimmungen

  1. Der Verkä ufer behä lt sich däs Recht vor, A nderungen än den Nutzungsbedingungen vorzunehmen. Jedes im Shop vero ffentlichte Dokument ist mit einem „gu ltig äb“-Dätum versehen.
  2. Der Kä ufer wird u ber die geplänte A nderung der Nutzungsbedingungen wie folgt informiert: ä) durch Mitteilung äuf der Website des Shops, oder b) durch Mitteilung im Benutzerkonto — wenn der Kä ufer ein Benutzerkonto hät, oder c) elektronisch, per E-Mäil — wenn der Verkä ufer die E-Mäil-Adresse des Kä ufers hät.
  3. Die geä nderten Nutzungsbedingungen treten zu dem in der Mitteilung ängegebenen Zeitpunkt in Kräft, wobei der Kä ufer mindestens eine Woche vorher u ber die geä nderten Nutzungsbedingungen informiert werden muss.
  4. In dem in Abs. 2 genännten Fäll ist der Kä ufer berechtigt, den äuf der Grundläge der bisherigen Nutzungsbedingungen geschlossenen und äuch näch der Einfu hrung von A nderungen der Nutzungsbedingungen in Durchfu hrung befindlichen Verträg bis zum geplänten Inkräfttreten der A nderungen äufzulo sen. Erklä rt der Kä ufer nicht, däss er den Verträg beenden will, oder gibt er eine Erklä rung äb, nächdem die A nderungen in Kräft getreten sind, so gilt dies äls Zustimmung des Kä ufers zur Fortfu hrung des Verträgs unter Geltung der neuen Nutzungsbedingungen.
  5. Auf die in diesen Nutzungsbedingungen nicht geregelten Frägen finden einschlä gige Bestimmungen des polnischen Rechts Anwendung.
  6. Alle A nderungen des zwischen den Pärteien bestehenden Verträgs sind in Schrift- oder Dokumentenform vorzunehmen — äusgenommen Händlungen, fu r die die Pärteien äusdru cklich die Schriftform vorgesehen häben.
  7. Sind die Nutzungsbedingungen in verschiedenen Sprächen äbgefässt, ist die polnische Version mäßgebend.
  8. Die U berschriften der Texteinheiten (Pärägräphen), die in diesen Nutzungsbedingungen verwendet werden, dienen der besseren Lesbärkeit und häben keinen Einfluss äuf die Auslegung des Verträgs.
  9. Sollte sich eine Verträgsbestimmung äls ungu ltig, unwirksäm oder nicht durchsetzbär erweisen, wird die Gu ltigkeit, Wirksämkeit oder Durchsetzbärkeit der u brigen Verträgsbestimmungen hiervon nicht beru hrt. Die Pärteien sind sich däru ber einig, däss änstelle einer solchen Bestimmung eine entsprechende gesetzliche Regelung tritt.
  10. Bei Streitigkeiten der Pärteien u ber den Abschluss, die Auslegung, die Durchfu hrung und die Rechtsfolgen des Verträgs treten die Pärteien in Verhändlungen, um die Streitigkeit gu tlich beizulegen. Känn eine Streitigkeit nicht gu tlich beigelegt werden, so wird sie än däs fu r den Sitz des Verkä ufers zustä ndige ordentliche Gericht verwiesen.
  11. Diese Nutzungsbedingungen gelten äb dem 19.02.2025.

Nutzungsbedingungen für den Shop ELTAP - bis zum 19. Februar 2025

Nutzungsbedingungen für den Shop ELTAP - bis zum 1. Januar 2023 ab dem 19. Februar 2025

Nutzungsbedingungen für den Shop ELTAP - ab dem 1. Januar 2023